Freitag, 2. Januar 2026, 19:00 Uhr
„Ol´ Blue Eyes“ – Hommage an Frank Sinatra
Aula im Kloster Waldsassen
Michael Ophelders, Schauspiel und Gesang
Ulli Forster, Klavier
Frank Sinatra – „The Voice“ war schon zu Lebzeiten eine Legende, er war der Soundtrack mehr als einer Generation.
Mehr Informationen zum Konzert
Frank Sinatra prägte sechs Jahrzehnte lang das Showbusiness mit seinem einzigartigen Gesangsstil, begeisterte sein weltweites Publikum in unzähligen Konzerten und auf allen verfügbaren Kanälen. Zu recht gilt der vielseitige Künstler als eine herausragende Größe der Jazz- und Popmusik und des Entertainments im 20. Jahrhundert.
Hinter dem Titel „Ol´ Blue Eyes“ verbirgt sich ein unterhaltsamer und musikalischer Theaterabend, der die wechselvolle Geschichte des Sängers und Schauspielers Frank Sinatra erzählt, der sich als Sohn italienischer Einwanderer von ganz unten nach ganz oben hocharbeitete und dabei mehr als einmal auf die Nase fiel. Doch über allen Höhepunkten, Niederlagen, Erfolgen, Enttäuschungen, Gerüchten und kuriosen Randnotizen steht vor allem eines: seine Musik!
In die Rollen von „Ol´ Blue Eyes“ und gleichzeitig in die seines Doubles „Albert“ schlüpft der Schauspieler Michael Ophelders, der auch für das Script und die Dramaturgie verantwortlich zeichnet. Musikalische Unterstützung findet er bei Ulli Forster, der am Piano für den Swing und die nötige Unterstützung für „Frankie Boy“ sorgt.
Michael Ophelders arbeitet seit über dreißig Jahren als Schauspieler und Musical-Darsteller an städtischen Bühnen oder Musical Häusern in Deutschland und Österreich.
Ulli Forster ist als Pianist, musikalischer Leiter und Dirigent an den verschiedensten Bühnen in Deutschland tätig. An der UNI Regensburg arbeitet er als Dozent und darüber hinaus verbindet ihn eine jahrelange Zusammenarbeit mit dem Cantemus Chor und der ADK Regensburg.
Samstag, 7. Februar 2026, 19.00 Uhr
„Wiener Klassik & Tanzmusik aus Wien“
Aula im Kloster Waldsassen
Concilium Musicum Wien,
Georg Riedl, Klarinette und Bassetthorn, Milan Nikolić, Violine, Christoph Angerer, Viola & Viola d‘ Amore, Ute Groh, Violoncello
Werke von Lanner, Familie Strauss, Albrechtsberger, Winter, Fuss, u.a.
Mehr Informationen zum Konzert
Das Concilium musicum Wien wurde 1982 von Paul und Christoph Angerer gegründet, um Werke des 18. Jahrhundert authentisch zu musizieren. Seither erweitert sich das Repertoire kontinuierlich und das Ensemble, dessen Erscheinungsform vom Duett bis zum Orchester variiert, ist heute für sein umfangreiches musikalisches Spektrum bekannt. Das Concilium musicum Wien brachte und bringt in weltweiten Konzerten wertvolle Musik aus den Archiven zum Klingen, führt jene von zu Unrecht vergessenen Komponisten auf und rückt selten gespielte Werke wieder ins rechte Licht – ohne dabei dem Zeitgeist entsprechende künstlerische Neuschöpfungen und -interpretationen außer Acht zu lassen.
Musiziert wird auf authentischen Instrumenten aus der Entstehungszeit der aufgeführten Werke, um der Intention der Komponisten nach aktuellem Wissensstand so nahe wie möglich zu kommen. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie zahlreiche prämierte Tonträgerproduktionen dokumentieren das vielfältige Repertoire des Concilium musicum Wien, das auch als „Ensemble in residence“ der Haydn-Gesellschaft Wien in Erscheinung tritt.
Sonntag, 8. März 2026 – 17:00 Uhr
Einheimische Künstler musizieren
Mit Flöte und Gitarre durch die Jahrhunderte
Harmoniesaal im ehemaligen Abtschloss Waldsassen
Viola Schweinfurter, Flöte
Benjamin Doss, Gitarre
Musik aus 3 Jahrhunderten
von Joseph Küffner, Caspar Kummer, Edvard Grieg, Heitor Villa-Lobos, Carl Philip Emanuel Bach, Franz Joseph Gossec, u.a.
Viola Schweinfurter ist Absolventin der Städtischen Akademie für Tonkunst in Darmstadt.
Benjamin Doß nahm am Bundeswettbewerb 2006 Jugend musiziert mit sehr gutem Erfolg teil und erhielt einen 2. Preis.
Mehr Informationen zum Konzert
Flötistin Viola Schweinfurter stammt aus einer Künstlerfamilie: Ihr Vater Georg Jakob Best, ein bekannter Maler und Bildhauer, war Schüler von Paul Klee. Viola Schweinfurter erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Städtischen Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Nach Abschluss der Staatlichen Musiklehrerprüfung 1976 folgte das Weiterstudium zur Künstlerischen Reifeprüfung 1978. Dem hiesigen Publikum ist Viola Schweinfurter durch rege Konzerttätigkeit stets präsent. Sie ist zusammen mit bekannten Künstlern auch aus namhaften Orchestern, z.B. dem Festspielorchester Bayreuth, zu hören.
Der Gitarrist Benjamin Doß begeistert als Pädagoge Schüler aller Altersstufen. Zusätzlich zu Einzel- und Gruppenunterricht leitet er Gitarrenorchester und Ensembles von vielfältiger und fächerübergreifender Besetzung. Neben seiner pädagogischen Arbeit ist Benjamin Doß seit Juli 2023 als Leiter der Musikschule der Stadt Selb tätig. Als Konzertgitarrist tritt Benjamin Doß solistisch, in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen und Bandformationen auf. An vielen nationalen und internationalen Wettbewerben (z.B. Sonderpreis der Stiftung „Yehudi Menuhin Live Music Now“ bei dem VII. Savarez-Corelli Gitarre-Kammermusikwettbewerb 2013,…) und Meisterkursen hat er erfolgreich teilgenommen.
Samstag, 18. April 2026 – 19.00 Uhr
“Hoch soll er leben!” König Friedrichs Geburtstagsfeier
Aula im Kloster Waldsassen
Apollo’s Cabinet – alles für die Geburtstagsfeier Friedrichs des Großen, der selbst ein hervorragender Flötist war.
5 Musiker, die für ihren fantasievollen und theatralischen Ansatz zur frühen Musik bekannt sind.
Mehr Informationen zum Konzert
In dem stimmungsvollen und erzählerischen Programm von Apollo’s Cabinet mit Werken von J.G. Graun, G.P. Telemann, J.S. Bach, C.P.E. Bach, J.J. Quantz, J.A. Hasse, D. Buxtehude, u.a. finden sich Morde, Trinklieder, Aschenputtel-Geschichten, Europatourneen, ruhige Polyphonie und Rituale bei Kerzenschein – all das, und noch vieles mehr.
Als Gewinner des Royal Overseas League Mixed Ensemble Prize, des Utrecht Oude Muziek Competition und des Göttingen International Händel Competition bietet das Ensemble eine einzigartige Mischung aus Schauspiel, Tanz, Poesie und Drama, um ein modernes Publikum von ihren „historischen“ Darbietungen absolut zu überzeugen.
Darüber hinaus gewannen sie den Brian Nisbet Prize für ihre Verbindung von Musik und Poesie, den Publikumspreis und den ersten Preis bei #GeneraciónSMADE in Spanien, den F. J. Aumann Prize für Innovation und neue Entdeckungen in der Barockmusik beim Internationalen Biber-Wettbewerb in Österreich, den ersten Preis beim Maurizio Pratola-Wettbewerb in Italien, den Friends Prize beim York Early Music International Young Artists Competition, den zweiten Preis beim CIMA-Wettbewerb im Loiretal, Frankreich und nicht zuletzt den Potsdam Lunchtime Concert Competition in Deutschland.
Samstag, 26. September 2026 – 19.00 Uhr
Kammerkonzert
Harmoniesaal im ehemaligen Abtschloss Waldsassen
Triokonzert
Stefanie Heinrich, Violine
Tess Remy-Schumacher, Violoncello
Vivian Fang Liu, Klavier
Mehr Informationen zum Konzert
Das zentrale Programmwerk ist das berühmte Trio in d-Moll von Mendelssohn und ein Werk des mehrfachen Grammy Preisträgers Kitt Wakeley, weiterhin sind Werke von Robert Schumann, Vivian Fang Liu, Douglas Knehans und Danaë Xanthe Vlasse.
Stefanie Heinrich ist seit September 2008 ist Musiklehrerin am Stiftlandgymnasium in Tirschenreuth, ihre Freundschaft mit Tess Remy-Schumacher führte sie seit 2004 regelmäßig als Gastdozentin und Kammermusikerin an die University of Central Oklahoma.
Dr. Tess Remy-Schumacher ist als Solokünstlerin auf Kitt Wakeleys mit einem Grammy® 2023 ausgezeichneter CD „An Adoption Story“ zu hören. Sie trat als Konzertsolistin in Europa, Asien, Australien und den USA auf. Ein Highlight war auch ein Auftritt mit Vivian Fang Liu im Musikverein Wien und Mozarthaus. Zu ihren über 20 Alben, gehören Ersteinspielungen von David Maslankas Cellokonzert „Remember Me“ und Carter Panns Cellokonzert „High Songs“, beide mit dem UCO Wind Symphony Orchestra unter der Leitung von Dr. Brian Lamb.
Vivian Fang Liu ist eine preisgekrönte Pianistin, Sängerin, Songwriterin, Grammy-Stimmberechtigte und Grammy U-Mentorin. Vivian hat einen Doppelmasterabschluss in Musikpädagogik vom Teachers College der Columbia University und in klassischem Klavierspiel von der New York University.
Der Waldsassener Kammermusikkreis e.V.
LIEBE MUSIKFREUNDE,
eine so einzigartige Kulturlandschaft, wie sie die Klosterstadt Waldsassen bildet, verdient auch ein einzigartiges Musik-Angebot. Der Waldsassener Kammermusikkreis e.V. bietet auch 2026 fünf ausgesuchte und exquisite Konzerte an. Diese finden im Harmoniesaal des ehemaligen Abtschlosses und in der Aula der Abtei Waldsassen statt.
Im neuen Jahr werden die Eintrittspreise an die gestiegenen Unkosten angeglichen: der Konzerteintritt beträgt 20 €, für Mitglieder und Abonnenten ermäßigt 16 € und für Schüler und Studierende 10 €, Kinder unter 10 Jahren in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen haben freien Eintritt.
Wir freuen uns, wenn das neue Programm Ihr Interesse findet und wir Sie in den Konzerten begrüßen können
An dieser Stelle Dank an alle, die unsere Konzertreihe unterstützen.
Unterstützen auch Sie unser kulturelles Engagement und werden Sie Mitglied im WKK. Als Mitglied fördern Sie aktiv das Wirken des Vereins durch Ihren Mitgliedsbeitrag. Sie erhalten dafür einen Nachlass von 20 % auf den Konzerteintritt. Der Jahresbeitrag beträgt z.Zt. 25.- €. Ein Beitrittsformular ist im Jahresprospekt enthalten und liegt bei den Konzerten auf. Der Verein ist als gemeinnützige Einrichtung anerkannt, Mitgliedsbeiträge und Zuwendungen an den Verein sind steuerlich absetzbar.
Schenken und Sparen
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich Geschenkgutscheine für die Konzerte und auch Abonnements. Geschenkgutscheine liegen in den Vorverkaufsstellen in Waldsassen auf oder können auch direkt beim WKK bestellt werden. Abos bieten die Möglichkeit, sich langfristig einen ausgesuchten nummerierten Konzertplatz bei ermäßigtem Eintritt (20%) zu sichern. Gutscheine und Abos sind übertragbar.
Hinweis:
Ermäßigungen für Mitglieder, Abos, Schüler können nur einmal gewährt werden.
Lachmusik und Lokalkolorit in Waldsassen
Vor nunmehr fast 60 Jahren wurde Klaus Wallendorf Hornist bei den Berliner Philharmonikern. Dass er sein Instrument beherrscht und zudem auch singen und erzählen kann, zeigte der Künstler mit Klavierpartnerin Irina Loskova in Waldsassen. Einen unterhaltsamen Abend...
Freundschaft und Leidenschaft beim Waldsassener Kammermusikkreis
Besuchermagnet für Klassik-Freunde aus dem Landkreis Tirschenreuth war jetzt der Waldsassener Kammermusik-kreis. Für das erste Konzert der Reihe 2025 gab es großen Zuspruch und begeisterten Applaus. Mit einem gelungenen Auftakt ist der Waldsassener Kammermusikkreis...
Besonderer Ehrengast beim Kammermusikabend in Waldsassen
Einen würdigen Abschluss der Konzertreihe 2024 erlebte der Waldsassener Kammermusikkreis am Sonntag: Unerwartet groß war der Zuspruch auf den Kammermusikabend mit Hammerklavier in der Aula des Klosters. Mit einem besonderen Konzert hat der Waldsassener...
Von Waldsassen aus weltweit auf große Bühnen
Ein Kontrastprogramm zu den Angeboten mit Party- und Blasmusik erlebte das Publikum im Harmoniesaal. Im ehemaligen Abtschloss gastierte Violinist Maurice Pappé. Er musste am Ende sogar einen besonderen Wunsch erfüllen. Der Waldsassener Kammermusikkreis (WKK) hält...
Mit Klarinette in Waldsassen quer durch die Musikliteratur
Einen außergewöhnlichen Abend bescherte der Waldsassener Kammermusikkreis dem Publikum bei seinem vierten Konzert. Soloinstrumente musizierten im Duett. Zwischendurch gab auch Anlass zum Schmunzeln. Schwungvoll und heiter kehrte der Waldsassener Kammermusikkreis...
„Überlebenslust“ im Kloster Waldsassen
Vor Auftritten in Friedrichshafen und in München im Februar kamen Jule Ronstedt und Evelyn Huber ins Kloster. Beide Künstlerinnen gestalteten zum Auftakt der Konzertreihe des Waldsassener Kammermusikkreises einen außergewöhnlichen Abend. Der Waldsassener...














